Willkommen bei der Jugendmusik des MV Hörbranz!



 1995 war ein wichtiges Jahr für den Musikverein Hörbranz. Schon ein Jahr nach dem Engagement als neuer Dirigent für den Musikverein, legte Walter Kofler den Grundstein für zukünftige MusikantInnen: die Gründung der Jugendmusik Hörbranz. Zielgruppe waren motivierte, musikalische Kinder und Jugendliche, um gemeinsam zu musizieren und Spaß zu haben. Zur Gründungszeit zählte die Jugendmusik ursprünglich acht Mitglieder. Gemeinsam mit den ehemaligen Jugendreferenten Ludwig Kleiser (erster Jugendreferent) und Helmut Gadner (zweiter Jugendreferent) wurde die Jugendmusik von Walter liebevoll und mit viel Mühe aufgebaut. So können wir heute stolz auf unsere rund 30 aktiven JugendmusikantInnen und Lehrlinge blicken.



Was macht man bei der Jugendmusik?

Die JugendmusikantInnen proben einmal wöchentlich gemeinsam. Zu unserem Jahresprogramm zählen das Jahreskonzert im Herbst, Auftritte in der Gemeinde (z.B. beim Faschingsumzug, an Fronleichnam im Festzelt, beim Weihnachtsmarkt), Jugendkapellentreffen in der Umgebung, das Jugendmusiklager im Spätsommer, verschiedene Ausflüge, Filmabende usw.


Wie komme ich zur Jugendmusik?

Deine Musikerkarriere beginnt in der Musikschule. Dort lernst du Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon, Fagott, Trompete, Flügelhorn, Horn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba oder Schlagzeug. Wir nehmen dann Kontakt zu dir und deinen Eltern auf und laden dich ein, Mitglied bei uns im Verein zu werden. Ganz nach individuellem Lernfortschritt kannst du bei der Jugendmusik und später im „großen“ Verein mitspielen.


Alles beginnt als "Musikfröschle"...

Sobald du die Musikschule besuchst, wirst du von uns zu den "Fröschletreffen" eingeladen. Dort lernst du den Verein und die Instrumente sowie Grundlagen des Musizierens auf spielerische Art und Weise kennen. Wir machen auch Ausflüge und verschiedene Aktionen mit der Jugendmusik gemeinsam. Wenn du soweit bist, darfst du in der Jugendmusik schnuppern, mit aufs Musiklager gehen und beim Konzert ein paar Stücke mitspielen.


Was ist das "Musiklager"?

Wir verbringen am Ende der Sommerferien gemeinsam vier Tage in einem Ferienheim, in dem wir fleißig proben und die Grundlagen für das Jahreskonzert im Herbst erarbeiten. Für unsere Musikfröschle passen wir einen Teil der Stücke ihrem Lernstand an. Spiel, Spaß und Gemeinschaft kommen aber auch nicht zu kurz!


Was, wenn ich nicht gleich ein Instrument kaufen möchte?

Der Musikverein Hörbranz stellt je nach Verfügbarkeit Leihinstrumente zur Verfügung. Nimm gerne Kontakt mit uns auf!


Mitglied bei uns im MV Hörbranz werden - warum?

Das Erlernen eines Instruments trägt nachweislich zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei, trainiert die Koordination und fördert Kreativität. Als Mitglied eines Vereins können Kinder abseits von der Schule familiäre Gemeinschaft erleben. Soziale Kontakte werden geknüpft, neue Freunde getroffen und man lernt miteinander zu musizieren.

 

In dieser bunten Gruppe ist jeder willkommen und wir würden uns besonders freuen, DICH bei uns in der Jugendmusik begrüßen zu dürfen!

Werde jetzt Mitglied bei uns - wir freuen uns auf dich!


Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden:

Jugendteam: Elisabeth, Carmen und Katharina
Jugendteam: Elisabeth, Carmen und Katharina
Vorstandteam: Bernhard und Moritz
Vorstandteam: Bernhard und Moritz


Download
Wissenswertes über die Jugendmusik
2023_MVH JuMu Plakte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.0 MB
Download
Flyer Jugendmusik
2023_Flyer MVH Jugend.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB